
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten Sie herzlich um Unterstützung für diesen Appell für eine sofortige Freilassung von Shahriar Kabir in Bangladesch.
Durch Anfragen an die Übergangsregierung von Ministerpräsident Prof. Muhammad Yunus, die Führungen der politischen Parteien, die Menschenrechts-Organisationen u.a. zivilgesellschaftliche Kräfte, zu denen Sie in der auswärtigen Kommunikation Kontakt haben, wie auch zu Persönlichkeiten des demokratischen Lebens in der Bundesrepublik Deutschland, die sich für Shariar Kabir einsetzen können.
![]() | Am 3. Dezember fand in London eine Pressekonferenz des „European Bangladesh Forums“ statt. Der „FALL SHAHRIAR KABIR“ wurde dabei als Test für die Ernsthaftigkeit der aktuellen Übergangsregierung unter Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus beschrieben. Abbas Fiaz, Jurist und Menschenrechtsexperte an der Universität Essex sowie ehem. Senior Researcher bei Amnesty International betonte folgende Kernfragen: |
- Wird es für Shahriar Kabir Gerechtigkeit geben?
- Wird die „fabrizierte Anklage“ (Abbas Fiaz) fallengelassen?
- Wird eine ausreichende medizinische Versorgung zugelassen?
- Werden die Täter, die Shahriar Kabir im Gericht angegriffen haben, angeklagt?
Wir bitten Sie heute um Unterstützung für diesen Appell für eine sofortige Freilassung von Shahriar Kabir, weil wir ihn als Freund eines gemeinsamen Engagements für Demokratie und Freiheit in Bangladesch schätzen gelernt haben:
Als Journalist, Autor, Filmemacher und Menschenrechts-Aktivist (insbesondere für Minderheiten-Rechte) war Shahriar Kabir federführend an den neun Bangladesch-Tagungen beteiligt, die wir seit 1994 in Niedersachsen mit Referent*innen aus Bangladesch und Europa organisiert haben.
Als Präsident des “Forums für ein säkulares Bangladesch”, der “Bewegung gegen die Kriegsverbrecher von 1971” und Präsident der “South Asian People’s Union Against Fundamentalism and Communalism” hat er sich über Jahre hinweg aktiv für Erinnerungsarbeit und für Initiativen zum Aufbau demokratischer gesellschaftlicher Strukturen engagiert, für Menschenrechte und gegen islamischen Fundamentalismus.
Nach einer Meldung der Tageszeitung Prothom Alo wurde Shariar Kabir am 16. September 2024 verhaftet und der Beteiligung an mehreren Mordfällen angeklagt, laut Abbas Faiz, London, mit „sechs fabrizierten Anklagen“ (Pressegespräch 03.12.2024, s. Anhang).
Shahriar Kabir ist im Gefängnis Kashimpur Central Jail in der Region Gazipur, nördlich von Dhaka inhaftiert. Trotz schwerer multipler Erkrankungen, u.a. an Herz und Nieren, und ohne Zugang zu medizinischer Versorgung wurde er von dort bereits mehrfach dem Gericht in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, zu einzelnen Anklagepunkten vorgeführt. Allein die ca. zweistündigen Fahrten zum Gericht sind eine furchtbare Tortur für Shahriar, der jetzt schon nicht mehr alleine gehen kann. Nach aktuellen Berichten ist er als schwerkranker Häftling gezwungen, im Gefängnis auf dem Boden zu schlafen.
Im November bekamen wir ein erschütterndes Video, das Shahriar Kabir bei der Ankunft eines Häftlingsransportes beim Gericht in Dhaka zeigt. Er kann nur gestützt langsam vom Transporter zum Hof gehen, wo er dann eventuell einen mittransportierten Sitzwagen nutzen kann (Video-Clip 19.11.2024, s. Anhang).
Ohne sofortige Freilassung (z. B. auf Kaution) und Zugang zu seinen elementaren Rechten schwebt Shahriar Kabir in akuter Lebensgefahr.
Für sein Engagement gegen die Diskriminierung und Verfolgung religiöser Minderheiten war Shahriar Kabir 2001 bereits einmal unter der Regierung der BNP (Bangladesh National Party) inhaftiert worden. Damals setzten sich Amnesty International, Human Rights Watch u. a. Menschenrechtsorganisationen für ihn als “Prisoner of Conscience” ein und trugen wesentlich zu seiner Freilassung bei.
Anfang August 2024 wurde die Regierung von Sheikh Hasina, der Premierministerin der letzten Awami-League-Regierung, durch Proteste im ganzen Land gestürzt. Für die politischen Kräfte, die hinter der Revolte der vorangegangenen Wochen stehen, u. A. die islamistische Partei Jamaat-e-Islami, war Shahriar Kabir seit langem schon Ziel von Angriffen durch Hass-Kampagnen und Überfälle.
Ob der Nähe zur gestürzten Regierung verdächtigt oder als international bekannte Stimme für Menschenrechte in Bangladesch und Süd-Asien im Visier islamistischer Kräfte: Shahriar Kabir ist Opfer absurder Anklagen gegen Journalist*innen und Menschenrechts-Aktivist*innen geworden. Reporter ohne Grenzen, Paris, nennt eine Zahl von 140 Anklagen (The Pioneer, 16.11.2024).
Wir hoffen sehr, dass die internationale Aufmerksamkeit auch in den schwierigen Zeiten des aktuellen Übergangs in Bangladesch – von einer korrupten Regierungsführung unter Premierministerin Sheikh Hasina zu einem „neuen Wandel“, von dem Prof. Muhammad Yunus spricht – zur sofortigen Freilassung von Shahriar Kabir beitragen kann.
Wir erwarten, dass die Übergangsregierung unter Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus die sofortige Freilassung von Shahriar Kabir veranlasst, Zugang zu aktueller medizinischer Versorgung zulässt sowie ein faires Gerichtsverfahren ohne unbeweisbare Anschuldigungen garantiert, in dem Shahriar Kabir sich durch eine Rechtsvertretung seiner Wahl verteidigen kann.
Mit Ihrer Unterstützung bleiben wir zuversichtlich und stehen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Klaus Strempel
Arbeitskreis Bangladesch in Niedersachsen c/o IIK e.V., Initiative für Internationalen Kulturaustausch
Zur Bettfedernfabrik 1
D‑30451 Hannover
https://web.iik-hannover.de/arbeitskreis-bangladesch
Klaus Strempel
Mobil: +49152–54 24 21 45
arbeitskreis-bangladesch@gmx.de
(für den Arbeitskreis Bangladesch in Niedersachsen und viele Freund*innen des säkularen Bangladesch in der Bundesrepublik Deutschland und Europa)
Anhänge:
> Kurzbericht zum Pressegespräch für Shahriar Kabir, London 03.12.2024, BridgeBangla24 (pdf)
> Anklagepunkte gegen Shahriar Kabir – von Abbas Fiaz, Jurist, London, 03.12.2024
> Bangladesh: A nation’s press under pressure, The Pioneer, 16.11.2024 (pdf)
> Video-Clip Gefängnistransport, Rupali Bangladesh Digital, 19.11.2024 – Facebook