EhrenWert!

Das Pro­jekt

Ehren­Wert! Gemein­sam gegen Ras­sis­mus ist ein Bil­dungs- und Beteili­gung­spro­jekt für Ehre­namtliche in Han­nover. Ziel ist es, Men­schen zu stärken, die sich ehre­namtlich engagieren – ob im Sport, in der Geflüchteten­hil­fe oder in anderen Bere­ichen – und die im All­t­ag mit Diskri­m­inierung, Aus­gren­zung oder Ras­sis­mus kon­fron­tiert sind.

Viele Ehre­namtliche erleben diese Her­aus­forderun­gen direkt oder indi­rekt. Gle­ichzeit­ig fehlen oft Wis­sen, Hand­lungssicher­heit oder der passende Raum, um damit gut umzuge­hen. Genau hier set­zt Ehren­Wert! an: Mit Work­shops, Qual­i­fizierun­gen und Aus­tauschfor­mat­en ver­mit­teln wir Wis­sen, stärken die per­sön­liche Hal­tung und befähi­gen Teil­nehmende, aktiv zu wer­den – in ihren Grup­pen, Vere­inen oder Net­zw­erken.

Das Pro­jekt wird von der Ini­tia­tive für Inter­na­tionalen Kul­tur­aus­tausch e. V. (IIK) umge­set­zt und läuft bis Ende 2026. Es richtet sich an Ehre­namtliche mit und ohne Migra­tions­geschichte. Im Mit­telpunkt ste­ht der Wun­sch, das Ehre­namt in Han­nover vielfältiger, sicher­er und diskri­m­inierungs­freier zu gestal­ten – gemein­sam, auf Augen­höhe und nach­haltig.

Gefördert wird das Pro­jekt von der Nieder­säch­sis­chen Lot­to-Sport-Stiftung und der Lan­deshaupt­stadt Han­nover.


Die Mod­ule

Das Pro­jekt beste­ht aus mehreren aufeinan­der abges­timmten Bausteinen, die sich zum Teil ergänzen und aufeinan­der auf­bauen – von der per­sön­lichen Stärkung bis zur aktiv­en Weit­er­gabe von Wis­sen als qual­i­fizierte Trainer*innen.
Klick­en für mehr Infos:

Work­shops zum Empow­er­ment & Sen­si­bil­isierung


In ver­schiede­nen Work­shops set­zen sich Ehre­namtliche mit den The­men Ras­sis­mus, Diskri­m­inierung, Priv­i­legien und gesellschaftlich­er Vielfalt auseinan­der. Die For­mate richt­en sich sowohl an Men­schen mit als auch ohne Migra­tions­geschichte – teils gemein­sam, teils in geschützten Räu­men, je nach Fokus.

Ziele der Work­shops sind ras­sis­muskri­tis­ches Wis­sen aufzubauen, Hand­lungssicher­heit zu stärken, eigene Erfahrun­gen zu reflek­tieren, zu sen­si­bil­isieren und Empow­er­ment zu fördern.

So entste­ht Dia­log, Selb­st­be­wusst­sein und Moti­va­tion, sich aktiv gegen Aus­gren­zung einzuset­zen – im Vere­in, in der Gruppe und im All­t­ag.

Unsere Work­shops gibt es als offene Ter­mine für Einzelper­so­n­en. Grup­pen kön­nen eigene Ter­mine anfra­gen.

Trainer*innen-Ausbildung


Engagierte Teilnehmer*innen kön­nen sich zu Trainer*innen aus­bilden lassen und als Multiplikator*innen tätig wer­den. Die Aus­bil­dung umfasst Meth­o­d­en der Bil­dungsar­beit, Grund­la­gen der ras­sis­muskri­tis­chen The­o­rie, Umgang mit Wider­stän­den und die Pla­nung eigen­er Work­shops.

Ziel ist es, Wis­sen aktiv weit­ergeben zu kön­nen – im Vere­in, in Ini­tia­tiv­en und auf Ver­anstal­tun­gen. Nach der Aus­bil­dung kön­nen die neuen Trainer*innen erste Work­shops im Tan­dem mit ein­er erfahre­nen Work­shopleitung gestal­ten. So wird das Gel­ernte direkt angewen­det, erprobt und weit­er­en­twick­elt.


Die Aus­bil­dung umfasst einen Vor­bere­itungswork­shop und eine 2‑tägige Aus­bil­dung. Im Vor­bere­itungswork­shop geht es um die fach­lichen Grund­la­gen zum The­ma Ras­sis­mus & Diskri­m­inierung. In der Aus­bil­dung ste­hen dann die Meth­o­d­en der Bil­dungsar­beit und die Gestal­tung eigen­er Work­shops im Mit­telpunkt.
Aktuelle Ter­mine siehe unten bei “Ter­mine” ⬇️

Skill­shar­ing-Web­site & Social Media Begleitung


Das Pro­jekt wird dig­i­tal begleit­et – mit ein­er inter­ak­tiv­en Skill­shar­ing-Web­site und aktiv­er Social Media Kom­mu­nika­tion.

Die Web­site bietet Zugang zu Mate­ri­alien, Meth­o­d­en, Erfahrungs­bericht­en und prak­tis­chen Tipps für alle, die sich weit­er­bilden möcht­en – ohne direk­te Pro­jek­t­teil­nahme.
In Medi­en­werk­stät­ten wird mit Teil­nehmenden der Work­shops, Trainer*innen und weit­eren Interessent*innen daran gear­beit­et, welchen Bedarf es gibt und in welch­er Form bes­timmtes Mate­r­i­al zur Ver­fü­gung gestellt wer­den soll. So kön­nen auch alle Nicht-Teil­nehmenden Zugang zu wichti­gen Bausteinen der anti­ras­sis­tis­chen Bil­dungsar­beit erhal­ten. Alle Ele­mente sind zukün­ftig weit­er unten auf dieser Seite zu find­en.

Um das Pro­jekt über analoge Räume hin­aus sicht­bar zu machen find­et eine aktive Begleitung auf Social Media statt. Vor allem über unsere Kanäle auf Insta­gram und Face­book sowie über unseren
Vere­in­snewslet­ter.
Wir teilen Ein­drücke von Work­shops, Erfahrungs­berichte von Teil­nehmenden und unsere neuen, aus­ge­bilde­ten Trainer*innen geben Ein­blicke in Lern­prozesse und per­sön­liche Per­spek­tiv­en. So wird das The­ma sicht­bar gemacht – nah­bar, vielfältig und prax­is­be­zo­gen. Teil­nehmende kön­nen Inhalte mit­gestal­ten und andere zur Teil­nahme motivieren. Mit Hil­fe von Schreib- und Ideen­werk­stät­ten entwick­eln wir neue For­mate und den entsprechen­den Con­tent. Auch hierzu sind alle Interessent*innen her­zlich ein­ge­laden.

Fach­ta­gung


Eine voraus­sichtlich im Juni 2026 stat­tfind­ende Fach­ta­gung soll gesellschaft­spoli­tis­che Akteur*innen Ein­blicke in das Pro­jekt geben. Dazu wer­den unter­schiedlich­ste Men­schen aus Poli­tik, Ver­wal­tung, Vere­inen und Ver­bän­den ein­ge­laden mit Expert*innen und Pro­jek­t­teil­nehmenden ins Gespräch zu kom­men.

Durch Work­shops, Diskus­sions­foren und den direk­ten Aus­tausch über die Pro­jek­t­the­men soll ein Ver­ständ­nis geschaf­fen und gemein­sam an neuen Lösungsstrate­gien gear­beit­et wer­den. Im Fokus ste­hen dabei aktuelle Her­aus­forderun­gen rund um Ras­sis­mus, Diskri­m­inierung und Vielfalt im Ehre­namt.

Gemein­sam wer­den Hand­lungsan­sätze entwick­elt, wie ehre­namtliche Struk­turen offen­er, diskri­m­inierungs­freier und zukun­fts­fähiger gestal­tet wer­den kön­nen.

Feste und Ver­anstal­tun­gen


Wir laden alle Teil­nehmenden, Partner*innen und Interessent*innen zum unseren Fes­ten und Ver­anstal­tun­gen ein. Hier ste­ht das miteinan­der im Mit­telpunkt – es wird gefeiert, ver­net­zt, gelacht und reflek­tiert.

Die Feste bietet Raum für per­sön­liche Begeg­nung, kul­turellen Aus­tausch und kreative Beträge. Es ist auch ein Dankeschön an alle, die sich mit Hal­tung, Herz und Engage­ment für ein diskri­m­inierungs­freies Ehre­namt ein­set­zten.

Das let­zte Fest der Vielfalt hat stattge­fun­den am Son­ntag,
14. Sep­tem­ber 2025 – Mehr Infos find­est du hier.

Für 2026 pla­nen wieder neue Feste!



Wer kann alles mit­machen?

Alle volljähri­gen Ehre­namtlichen in Han­nover, die sich bere­its engagieren oder engagieren möcht­en – z. B. in Vere­inen, Sport­grup­pen, Ini­tia­tiv­en oder Pro­jek­ten.
Egal ob mit oder ohne Migra­tions­geschichte – du bist her­zlich willkom­men!


Wie kann ich mit­machen?

Du hast mehrere Möglichkeit­en:

  • Trainer*in und Multiplikator*in wer­den: Melde dich zur Aus­bil­dung an und gestalte anschließend selb­st eigene Work­shops.

  • Teil­nahme an einem Work­shop: Besuche einen unser­er Empow­er­ment- und Sen­si­bil­isierungswork­shops. Nimm an einem offe­nen Work­shop teil oder fragt für eine ganze Gruppe.

  • Medi­ale Begleitung des Pro­jek­tes: Unter­stütze uns und nimm an ein­er unser­er Medi­en- und Ideen­werk­stät­ten teil. Hier hil­f­st du uns bei der Öffentlichkeit­sar­beit.

Anmel­dung oder Fra­gen bitte per E‑Mail an: info@iik-hannover.de
Oder tele­fonisch: +49 511 440 484


Ter­mine

Hier veröf­fentlichen wir alle aktuellen Ver­anstal­tun­gen, Work­shop- und Aus­bil­dung­ster­mine.

Trainer*innen-Ausbildung
Vor­bere­itungswork­shop
Sam­stag, 11.10.2025 von 10 bis ca. 15 Uhr

Trainer*innen-Ausbildung
Fre­itag, 17.10.2025 von 15 bis ca. 20 Uhr
&
Sam­stag, 18.10.2025 von 10 bis ca. 16 Uhr
Bei Inter­esse bitte hier melden

offen­er Sen­si­bil­isierungswork­shop
Dien­stag, 11.11.2025 um 17:00 Uhr
IIK e.V., Bet­tfed­ern­fab­rik 1, 30451 Han­nover
Bei Inter­esse bitte hier melden


Alle Ter­mine wer­den regelmäßig aktu­al­isiert.