
Das Projekt
EhrenWert! Gemeinsam gegen Rassismus ist ein Bildungs- und Beteiligungsprojekt für Ehrenamtliche in Hannover. Ziel ist es, Menschen zu stärken, die sich ehrenamtlich engagieren – ob im Sport, in der Geflüchtetenhilfe oder in anderen Bereichen – und die im Alltag mit Diskriminierung, Ausgrenzung oder Rassismus konfrontiert sind.
Viele Ehrenamtliche erleben diese Herausforderungen direkt oder indirekt. Gleichzeitig fehlen oft Wissen, Handlungssicherheit oder der passende Raum, um damit gut umzugehen. Genau hier setzt EhrenWert! an: Mit Workshops, Qualifizierungen und Austauschformaten vermitteln wir Wissen, stärken die persönliche Haltung und befähigen Teilnehmende, aktiv zu werden – in ihren Gruppen, Vereinen oder Netzwerken.
Das Projekt wird von der Initiative für Internationalen Kulturaustausch e. V. (IIK) umgesetzt und läuft bis Ende 2026. Es richtet sich an Ehrenamtliche mit und ohne Migrationsgeschichte. Im Mittelpunkt steht der Wunsch, das Ehrenamt in Hannover vielfältiger, sicherer und diskriminierungsfreier zu gestalten – gemeinsam, auf Augenhöhe und nachhaltig.
Gefördert wird das Projekt von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung und der Landeshauptstadt Hannover.



Die Module
Das Projekt besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Bausteinen, die sich zum Teil ergänzen und aufeinander aufbauen – von der persönlichen Stärkung bis zur aktiven Weitergabe von Wissen als qualifizierte Trainer*innen.
Klicken für mehr Infos:
Workshops zum Empowerment & Sensibilisierung
In verschiedenen Workshops setzen sich Ehrenamtliche mit den Themen Rassismus, Diskriminierung, Privilegien und gesellschaftlicher Vielfalt auseinander. Die Formate richten sich sowohl an Menschen mit als auch ohne Migrationsgeschichte – teils gemeinsam, teils in geschützten Räumen, je nach Fokus.
Ziele der Workshops sind rassismuskritisches Wissen aufzubauen, Handlungssicherheit zu stärken, eigene Erfahrungen zu reflektieren, zu sensibilisieren und Empowerment zu fördern.
So entsteht Dialog, Selbstbewusstsein und Motivation, sich aktiv gegen Ausgrenzung einzusetzen – im Verein, in der Gruppe und im Alltag.
Unsere Workshops gibt es als offene Termine für Einzelpersonen. Gruppen können eigene Termine anfragen.
Trainer*innen-Ausbildung
Engagierte Teilnehmer*innen können sich zu Trainer*innen ausbilden lassen und als Multiplikator*innen tätig werden. Die Ausbildung umfasst Methoden der Bildungsarbeit, Grundlagen der rassismuskritischen Theorie, Umgang mit Widerständen und die Planung eigener Workshops.
Ziel ist es, Wissen aktiv weitergeben zu können – im Verein, in Initiativen und auf Veranstaltungen. Nach der Ausbildung können die neuen Trainer*innen erste Workshops im Tandem mit einer erfahrenen Workshopleitung gestalten. So wird das Gelernte direkt angewendet, erprobt und weiterentwickelt.
Die Ausbildung umfasst einen Vorbereitungsworkshop und eine 2‑tägige Ausbildung. Im Vorbereitungsworkshop geht es um die fachlichen Grundlagen zum Thema Rassismus & Diskriminierung. In der Ausbildung stehen dann die Methoden der Bildungsarbeit und die Gestaltung eigener Workshops im Mittelpunkt.
Aktuelle Termine siehe unten bei “Termine” ⬇️
Skillsharing-Website & Social Media Begleitung
Das Projekt wird digital begleitet – mit einer interaktiven Skillsharing-Website und aktiver Social Media Kommunikation.
Die Website bietet Zugang zu Materialien, Methoden, Erfahrungsberichten und praktischen Tipps für alle, die sich weiterbilden möchten – ohne direkte Projektteilnahme.
In Medienwerkstätten wird mit Teilnehmenden der Workshops, Trainer*innen und weiteren Interessent*innen daran gearbeitet, welchen Bedarf es gibt und in welcher Form bestimmtes Material zur Verfügung gestellt werden soll. So können auch alle Nicht-Teilnehmenden Zugang zu wichtigen Bausteinen der antirassistischen Bildungsarbeit erhalten. Alle Elemente sind zukünftig weiter unten auf dieser Seite zu finden.
Um das Projekt über analoge Räume hinaus sichtbar zu machen findet eine aktive Begleitung auf Social Media statt. Vor allem über unsere Kanäle auf Instagram und Facebook sowie über unseren
Vereinsnewsletter.
Wir teilen Eindrücke von Workshops, Erfahrungsberichte von Teilnehmenden und unsere neuen, ausgebildeten Trainer*innen geben Einblicke in Lernprozesse und persönliche Perspektiven. So wird das Thema sichtbar gemacht – nahbar, vielfältig und praxisbezogen. Teilnehmende können Inhalte mitgestalten und andere zur Teilnahme motivieren. Mit Hilfe von Schreib- und Ideenwerkstätten entwickeln wir neue Formate und den entsprechenden Content. Auch hierzu sind alle Interessent*innen herzlich eingeladen.
Fachtagung
Eine voraussichtlich im Juni 2026 stattfindende Fachtagung soll gesellschaftspolitische Akteur*innen Einblicke in das Projekt geben. Dazu werden unterschiedlichste Menschen aus Politik, Verwaltung, Vereinen und Verbänden eingeladen mit Expert*innen und Projektteilnehmenden ins Gespräch zu kommen.
Durch Workshops, Diskussionsforen und den direkten Austausch über die Projektthemen soll ein Verständnis geschaffen und gemeinsam an neuen Lösungsstrategien gearbeitet werden. Im Fokus stehen dabei aktuelle Herausforderungen rund um Rassismus, Diskriminierung und Vielfalt im Ehrenamt.
Gemeinsam werden Handlungsansätze entwickelt, wie ehrenamtliche Strukturen offener, diskriminierungsfreier und zukunftsfähiger gestaltet werden können.
Feste und Veranstaltungen
Wir laden alle Teilnehmenden, Partner*innen und Interessent*innen zum unseren Festen und Veranstaltungen ein. Hier steht das miteinander im Mittelpunkt – es wird gefeiert, vernetzt, gelacht und reflektiert.
Die Feste bietet Raum für persönliche Begegnung, kulturellen Austausch und kreative Beträge. Es ist auch ein Dankeschön an alle, die sich mit Haltung, Herz und Engagement für ein diskriminierungsfreies Ehrenamt einsetzten.
Das letzte Fest der Vielfalt hat stattgefunden am Sonntag,
14. September 2025 – Mehr Infos findest du hier.
Für 2026 planen wieder neue Feste!


Wer kann alles mitmachen?
Alle volljährigen Ehrenamtlichen in Hannover, die sich bereits engagieren oder engagieren möchten – z. B. in Vereinen, Sportgruppen, Initiativen oder Projekten.
Egal ob mit oder ohne Migrationsgeschichte – du bist herzlich willkommen!
Wie kann ich mitmachen?
Du hast mehrere Möglichkeiten:
- Trainer*in und Multiplikator*in werden: Melde dich zur Ausbildung an und gestalte anschließend selbst eigene Workshops.
- Teilnahme an einem Workshop: Besuche einen unserer Empowerment- und Sensibilisierungsworkshops. Nimm an einem offenen Workshop teil oder fragt für eine ganze Gruppe.
- Mediale Begleitung des Projektes: Unterstütze uns und nimm an einer unserer Medien- und Ideenwerkstätten teil. Hier hilfst du uns bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Anmeldung oder Fragen bitte per E‑Mail an: info@iik-hannover.de
Oder telefonisch: +49 511 440 484

Termine
Hier veröffentlichen wir alle aktuellen Veranstaltungen, Workshop- und Ausbildungstermine.
Trainer*innen-Ausbildung
Vorbereitungsworkshop
Samstag, 11.10.2025 von 10 bis ca. 15 Uhr
Trainer*innen-Ausbildung
Freitag, 17.10.2025 von 15 bis ca. 20 Uhr
&
Samstag, 18.10.2025 von 10 bis ca. 16 Uhr
Bei Interesse bitte hier melden
offener Sensibilisierungsworkshop
Dienstag, 11.11.2025 um 17:00 Uhr
IIK e.V., Bettfedernfabrik 1, 30451 Hannover
Bei Interesse bitte hier melden
Alle Termine werden regelmäßig aktualisiert.
